Steinpilz, Gemeiner Steinpilz,
Fichtensteinpilz, Pilftling, Herrenpilz, Steini, Beisserl, Steinbott,
Dobberniggl, ESSBAR!
Weizerl,
Dobernikel, Dobanickl, Pfunscha, Fichtl, Braunwoidzerl, Braunkopf, Doberling,
Bols, Edelpilz, Herrenschwamm,
Küefotzn,
Pilster, Pilzl, Pülstling, Pülzl, Saupilz, Pülzling, Stein-Röhrling, Worzel,
Steinkopf, Steinbürstling, Woazerl, Woidzerl, Woizerl, Püz
BOLETUS
EDULIS (SYN. BOLETUS EDULIS VAR. ARENARIUS, BOLETUS EDULIS VAR. ARCTICUS,
BOLETUS EDULIS VAR. GRANDEDULIS, BOLETUS RETICULATUS VAR. CITRINUS, BOLETUS
EDULIS BETULICOLA, BOLETUS EDULIS F. QUERCICOLA)
|
|
|
Bild oben 1 von links: Jens Krüger (Papendorf) © Bilder oben 4 und unten 1-3 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Bilder unten 6+7 von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Sehr angenehm, pilzig. |
Geschmack: |
Mild, angenehm pilzig, einer der wenigen auch roh essbaren Pilze. |
Hut: |
4-20 (25) cm Ø, wildlederartig braun, haselnussbraun, Rand lange
gerollt und meist weiß. |
Fleisch: |
Weißlich, nicht verfärbend, unter der Huthaut kurze rotbräunliche Zone
nicht wie beim Sommersteinpilz
weiß. Auch der Kiefernsteinpilz hat diese rötliche Verfärbung unter
der Huthaut. |
Stiel: |
Weißlich, bräunlich überfasert. Der Stiel besitzt ein weißes, im Alter
bräunliches Netz! |
Röhren: |
Weißlich, gelblich, gelbgrün, später olivgrün, vereinzelt auf Druck
auch bläulich bis grünlich verfärbend. Ganz jung sind die Röhren beim Steinpilz verschlossen,
ähnlich wie verschlossene Bienenwaben. Beim Gallenröhrling ist dies nicht der Fall. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun (12,4-19,2 x 4,5-5,5 Pleurozystiden + Cheilozystiden 35-70 x
5,5-10 µm, spindelig schlank bis flaschenförmig). |
Vorkommen: |
Mischwald, gern Fichten, Tannen, Kiefern, aber auch bei Eichen, Hainbuchen,
Linden, Kastanien, Buchen, Birken und anderen Laubbäumen, Symbiosepilz,
Frühsommer bis Spätherbst. |
Gattung: |
Röhrlinge, Dickröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gallenröhrling, Maronenröhrling
oder mit
anderen Steinpilzarten wie Sommersteinpilz, Kiefernsteinpilz, Gelbfleckiger
Steinpilz, Birkensteinpilz,
Zitronenhütiger Steinpilz, Blasshütiger Röhrling. |
Vergleich: |
Gallenröhrling: Jung weiße
geöffnete Röhren und bräunlicher Stiel; alt rosa Röhren. Maronenröhrling: Jung
gelbliche Röhren und bräunlicher Stiel; alt grüngelbe Röhren. Steinpilz: Jung weiße, bienenwabenartig
verschlossene Röhren, meist relativ weißlicher Stiel; alt grüngelbe Röhren. |
Besonderheit: |
Der Steinpilz ist einer der beliebtesten Speisepilze überhaupt. |
Kommentar: |
Gutes Merkmal um den Gemeinen Steinpilz von anderen Arten zu erkennen
ist der weiße Hutrand und die rötlich-braune Farbzone unter der Huthaut! |
Tipp: |
Bei Pilzen ohne Netz am Stiel oder kaum sichtbarem Netz am Stiel mit
gelblichen Röhren ist eine Geschmacksprobe die sicherste Entscheidung, ob es
nicht doch ein ungenießbarer bitterer Gallenröhrling oder ein Wurzelnder
Bitterröhrling ist. |
Chemische Reaktionen: |
Fleisch mit
Kaliumhydroxid (KOH) blass braun, mit Melzers ocker mit grün-grauer
Schattierung. |
Lustige Anmerkung: |
Der Steinpilz ist ein guter Anzeiger für Mehlräslinge,
d. h. wo Steinpilze wachsen können auch Mehlräslinge
gefunden werden. Diese nimmt sicherlich kaum jemand mit! Übrigens! Dieser Tipp gilt auch umgekehrt: Steinpilzanzeiger Nr. 1 ist der Mehlräsling. Steinpilzanzeiger Nr. 2 ist der Pfefferröhrling. Steinpilzanzeiger Nr. 3 ist der Fliegenpilz. ... und wenn alle diese Pilzarten zu finden sind, muss man nur noch
nach Steinpilzen Ausschau halten! |
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
Bilder oben 7 und unten 7 von links: Ursula Roth ©
|
|
|
Bilder oben
1-4 von links: Alfons Reithmaier © Bild oben 6
von links: Ursula Roth ©
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Klaus-Peter
Blum (Schauenburg) ©
Bilder oben 6+7 von links: Ursula Roth ©
Bild oben 4 von links: Thomas Bauder Bild oben 1 von links: Ursula Roth
©©
HorrorSTEINPILZ
|
|
Fotos oben 1-7 von links: Schupo (Herbert
Grundmüller) © Bilder unten 1-7
von links: Dieter Wächter (Thiersheim) © Bild oben 8 von links: Alfons
Reithmaier ©
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben
1+2 von links: Matthias Stirner (Iggensbach) © Bild oben 37 von links: Roswitha Wayrethmayr
(Sankt Gilgen) ©
|
Bilder oben 1-3 von links: Thomas Bauder
© Foto oben 4 von links: Tolga
Kahraman (Sigmaringendorf) © Bilder
oben 5-8 und unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
Bilder unten 1-5 von links: Georg Probst
(Ergolding) ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 18. Dezember 2024 - 17:24:16 Uhr