Bräunender
Phragmobasidienporling + Großporiger Phragmobasidienporling UNGENIESSBAR! ![]()
ELMERINA CARYAE (SYN.
APORPIUM CANESCENS, PORIA CANESCENS, APORPIUM PILATII, PORIA FENDZLERI, PORIA
CARYAE, POLYPORUS ARGILLACEUS, APORPIUM CARYAE SS.AUCT.EUROP,
PROTOMERULIUS CARYAE
SS.AUCT.EUROP, TYROMYCES RESINASCENS F. MACROPORUS + APORPIUM MACROSPORUM FUER GROSSPORIGER
PHRAGMOBASIDIENPORLING)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos
oben 1 und unten 1-4 von links: zaca (mushroomobserver.org)
Fotos oben 2 und unten 5 von
links: Johannes Meier ©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
5-20 (>100) cm Ø, grau, grauweiß, später cremefarben, später rosa
bis rosagrau, alt graubraun bis schokoladenbraun verfärbend, in der
Wachstumsphase oft mit weißen, fransigen Rändern. |
|
Fleisch: |
Grauweiß, auf Druck schokoladenbraun verfärbend, weich, zerreißbar,
nicht gallertartig. |
|
Stiel: |
Fehlt, resupinat aufliegend. |
|
Röhren/Poren: |
3-5 pro mm, alt geschlitzt, weich, grau, grauweiß, später cremefarben,
später rosa bis rosagrau. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Bräunlich (5-7 x 2-3,2 µm, zylindrisch, Basidien viersporig, kurz
keulig, bläschenförmig, Skeletthyphen dominant, unseptiert und weitestgehend
unverzweigt, generative Hyphen unauffällig, Hyphenstruktur dimitisch, Septen
mit Schnallen). |
|
Vorkommen: |
Totholz-Stämme, Äste, Stümpfe, gern auf der Rück- oder Unterseite des Holzes,
meist Buche seltener anderes Laubholz, vereinzelt an
Nadelholz oder auf alten Porlingen, Folgezersetzer, Weißfäuleauslöser,
ganzjährig, selten. |
|
Gattung: |
Porlinge, Phragmobasidienporling, Porenschwämme, Wachsporenschwämme. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Porlingszitterling,
Großporige
Datronie, Ast-Datronie,
Aschgrauer
Zystidenrindenpilz, Rausporiger Resupinatporling, Milchweißer
Eggenpilz, Schmalporiger Feuerschwamm, Polsterförmiger
Feuerschwamm, Großporigen
Feuerschwamm, Langporige
Knorpelporling, Purpurner Wachsporling. |
|
Vergleich: |
Der
Großporiger Phragmobasidienporling sieht ähnlich aus, hat aber größere Sporen
5-8 x 3,1-4,5 µm. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 1. Februar 2025 - 19:03:47 Uhr