Polsterförmiger Feuerschwamm, Punktförmiger Feuerschwamm UNGENIESSBAR! ![]()
FOMITIPORIA
PUNCTATA (SYN. PHELLINUS PUNCTATUS, FOMITIPORELLA
PUNCTATA, FOMES ROBUSTUS FORMA JUNIPERINUS, FUSCOPORIA DRYOPHILA, POLYPORUS
MAXONII, PORIA JAMAICENSIS)
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
4-50 (>100) cm Ø, rostbraun, rotbraune, graubraun, nussbraun, Rand
sehr dünn, auslaufend, kissenförmig. |
|
Fleisch: |
Rostbraun, im Alter aufreißend, beim Durchschneiden würde man
verschiedene Wachstumsschichten erkennen. |
|
Poren/Röhren: |
1-5 mm lang, braune, rotbraune, später graubraune, feine
Röhren-/Porenschichten. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellbräunlich, transparent (3,2-7 x 3-8 µm, sehr schwankend in der
Größe). |
|
Vorkommen: |
Absterbendem Laub- und Nadelholzstämmen und Ästen ohne Bodenkontakt
(noch aufrecht stehendem Holz), mehrjährig, Weißfäuleauslöser. |
|
Gattung: |
Feuerschwämme. |
|
Chemische Reaktionen: |
Mit Kalilauge (50 % KOH) sofort schwarz verfärbend. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Schmalporiger
Feuerschwamm oder Schichtpilzen, z. B. Rußbrauner
Schichtpilz, Runzelschichtpilz. |
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Polsterf%C3%B6rmiger_Feuerschwamm
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 19:04:45 Uhr