Schmalporiger Feuerschwamm UNGENIESSBAR!
FUSCOPORIA FERREA (SYN. PHELLINUS FERREUS, PORIA
SUBFUSCOFLAVIDA VAR. TENUISSIMA, FOMITIPORIA CYLINDROSPORA, FUSCOPORIA FERREA,
PORIA CINNAMOMEA, PORIA SUBCANESCENS, PORIA FERREA, POLYPORUS FERREUS)
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+2 und unten 1-3 von links:
Gruber Fred (Gottfrieding) ©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
5-20 (>100) cm Ø, hellbraune,
zimtbraune, graubraune, dunkel rostbraune, Beläge die langsam zu einer Fläche
zusammenfließen, Rand filzig, heller. |
Fleisch: |
Zimtfarben,
gelbbraun, 1-12 mm dick. |
Röhren/Poren: |
4-6 pro mm,
rostgelb, rostbraun, rundlich bis etwas eckig. |
Sporenpulverfarbe: |
Bräunlich (6-8
x 2-2,5 µm, zylindrischen, hyalin, glatt und dünnwandig, nicht amyloid, Apex
25-40 x 5-10 µm, Hyphen einfache septiert). |
Vorkommen: |
Laubholz,
gern Eiche, oft noch berindet, Folgezersetzer, mehrjährig, Weißfäuleauslöser. |
Gattung: |
Porlinge,
Feuerschwämme. |
Verwechslungsgefahr: |
Polsterförmiger
Feuerschwamm oder dem seltenen Großporigen
Feuerschwamm (FUSCOPORIA CONTIGUA). |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 10. August 2019 - 07:23:47 Uhr