Flaumiger Zwergseitling, Dichtblättriger Liliputseitling, Hellbrauner Gallertblättling, Dichtblättriger Zwergseitling UNGENIESSBAR!
RESUPINATUS APPLICATUS
(SYN. GEOPETALUM STRIATULUM VAR.
APPLICATUM, UROSPORA APPLICATA, PLEUROTUS RENIFORMIS)
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+4 und
unten 2-4+7 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) © Bilder oben 2-3 und unten 1+5+6 von
links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Neutral. |
Hut: |
0,2-0,8
(1,2) cm Ø, schokoladenbraun, grau schwarz, braunviolett, auch weiß mit
dunkelgrauen Tönen, Außenseite ist fein behaart, gegen den Rand kahl, oft
etwas gerieft, nierenförmig, schüsselförmig hängend oder seitlich
angewachsen, fast immer am Scheitel resupinat angeheftet. Huthaut mit hellem,
mit nicht deutlich abgesetztem Tomentum. |
Fleisch: |
Grau bis
grauschwarz, gallertartig, gummiartig. |
Stiel: |
Nur
angedeutet, kaum vorhanden, seitlich, pulverig fädig an der Basis.
Gewissermaßen entspringt er aus einem buckelförmigen
Pseudostiel. |
Lamellen: |
Grau bis
graubraun, zur Ansatzstelle zusammenlaufend, nicht gedrängt, fast
herablaufend wirkend, Schneiden blasser wirkend, +/- fein gezahnt. |
Sporenpulverfarbe: |
Weißlich,
transparent (3,8-4 x 6-6,5 µm, fast rundlich, breit ellipsoid, ovoid,
kugelig, glatt, hyalin, Cheilozystiden 18-25 x 3,5-5 µm, mit fingerförmigen,
divertikulierten Auswüchsen, keine Dornen). |
Vorkommen: |
Auf
moderndem feuchtem Totholz von Laubbäumen, häufiger an wenig zersetztem,
frischen Laubholz, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst. |
Gattung: |
Seitlinge,
Zwergseitlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Borstiger
Gallertblättling, Gallertfleischiges
Stummelfüßchen, Grauer Muscheling, Trichterförmiger Muscheling, Dunkler Zwergseitling,
Bereifter
Zwergseitling, Becherförmiger Liliputseitling. |
Kommentar: |
Der sehr
ähnliche Borstige
Gallertblättling gilt als Synonym zum Flaumigen
Zwergseitling. Sind die
Fruchtkörper undurchsichtig und nur ca. 0,2-3 mm cm Ø groß und wachsen diese
an Laubholz kann es der Dickblättrige
Liliputseitling (RESUPINATUS KAVINII) sein.
Seine Lamellen enden nicht an einem gemeinsamen Punkt, sondern lassen in der
Hutmitte eine deutliche Lücke. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
Fotos
oben 1-5 von links: Jörg
Turk (Pfungstadt) © Bilder unten 1-5 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) © Bilder oben 6 und unten 6+7 von links:
Veronika Weisheit (Rostock) ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-7 von links: Walter Bethge
(Landau) ©
|
|
Fotos oben 1+5 von links: Jens Krüger © Bild oben 3 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Bilder oben 4-6 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 13. Februar 2022 - 21:08:05 Uhr