Schwarzblauender Röhrling, Blaufärbender Röhrling ESSBAR!
GIFTIG! Krebserregend in größeren
Mengen!
CYANOBOLETUS PULVERULENTUS
(SYN. BOLETUS PULVERULENTUS, XEROCOMUS PULVERULENTUS, TUBIPORUS
PULVERULENTUS)
|
|
|
,
Bild oben 5 von links: Uwe Hückstedt
© Fotos oben 4 von links: Peter
Kresitschnig ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
||
Geruch: |
Neutral, schwach obstartig. |
|
Geschmack: |
Mild, metallisch. |
|
Hut: |
3-12 (18) cm Ø, kastanienbraun, rotbraun, ockerbraunsamtig, selten ist
er heller olivgrün, filzig, polsterförmig, feucht schmierig. |
|
Fleisch: |
Zitronengelb,
bei Verletzung sofortige
Blaufärbung, später schwarz
werdend, beim Kochen wir es dunkelbraun (beim Kornblumenröhrling
weiß). |
|
Stiel: |
Gelblich, zur Basis bräunlich, rotbraun bis rot
(rosa) und zugespitzt, voll, nicht kammerig hohl
wie beim Kornblumenröhrling,
Mycel weiß. |
|
Röhren: |
Gelblich, bei Druck schnell dunkel verfärbend, schwach ausgebuchtet bis etwas herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun (11-16 x 4,5-6 µm, spindelig bis breitelliptisch). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, meist Laubwald, Buchenwald, oft im Gras oder auf Wegen,
Symbiosepilz, Sommer bis Herbst. |
|
Gattung: |
Röhrlinge, Filzröhrlinge, Dickröhrlingsverwandte mit neuer eigener Gattung:
CYANOBOLETUS. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Kornblumenröhrling,
Büscheliger
Filzröhrling, Nadelholzröhrling, Maronenröhrling, Rotfußröhrlinge, Samtiger Filzröhrling. |
|
Besonderheit: |
Gleicher Standort wie der Amethystschuppige Pfifferling
(Violetter Pfifferling). |
|
Kommentar: |
Sehr guter und immer herzlich willkommener Speisepilz. |
|
Bemerkung: |
Der Schwarzblauende Röhrling nimmt durchaus höhere Mengen an Arsen vom
Boden auf. Dieser Wert schwankt von 2,4-1300 mg/kg (im Mittel 160 mg/kg)
Trockengewicht. Es wurde kein Zusammenhang mit dem Arsengehalt des Bodens und
der Aufnahme festgestellt. Dieses Arsen liegt nur in Form der DIMETHYLARSENSÄURE (DIMETHYLARSINIC ACID) = DMA vor.
Dieser Stoff ist zwar nicht direkt giftig, gilt aber als krebserregend.
Einige Autoren empfehlen deswegen diesen Pilz nicht oder nur in geringen
Mengen zu verzehren, da die Auswirkungen unbekannt sind. Nur zum Vergleich:
Die niedrigste tödliche Arsendosis für Menschen liegt bei 1,429 mg/kg Körpergewicht. Außerdem gilt der Stoff DMA als krebserregend.
Geht man von Durchschnittsmengen an DMA im Schwarzblauenden
Röhrling aus, so soll ein Verzehr nicht über max. 90 Gramm Frischmasse pro
Jahr sein. |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 1 aber nicht mehr oder nur in geringen
Mengen zu empfehlen wegen hoher Mengen Arsen ist in Form des Moleküls
DMA. |
|
Gifthinweise: |
||
Wiki-Link: |
||
Priorität: |
1 |
|
|
Fotos oben 2 von links: Peter Kresitschnig © Bilder oben 7-9 von links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) ©
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 2. November 2019 - 10:34:11 Uhr