awillbu1   Schönfußröhrling, Hantling, Dickfußröhrling, Dickfuß, Bitterpilz                      atod1 GIFTIG!

CALOBOLETUS CALOPUS (SYN. BOLETUS CALOPUS, TUBIPORUS CALOPUS, BOLETUS SUBTOMENTOSUS SUBSP. CALOPUS)

 

schoenn-uss

SchoenfussE08

Schoen-ffuss

 

 

 

 

 

 

 

schoenn-uss3

 

 

 

 

Bilder oben 1+2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Säuerlich unangenehm.

Geschmack:

Bitter, manchmal auch mild.

Hut:

4-12 (18) cm Ø, lehmgrau, trocken, tonfarben, samtig, unregelmäßig wellig, Rand überstehend.

Fleisch:

Weißlich, leicht gelblich, sofort leicht bis stark blauend, alt +/- zur Basis etwas rötend.

Stiel:

Leicht keulig, dickfüßig, Spitze gelblich, Richtung Stielbasis rötlich werdend, mit braun-rötliches Netz, Basis braungelb mit rötlicher Zone, +/- auch wurzelnd.

Röhren:

Gelblich, auf Druck blauend, ausgebuchtet angewachsen, feine Mündungen.

Sporenpulverfarbe:

Olivbraun, ockeroliv (11-16 x 4-4,5 µm).

Vorkommen:

Mischwald, gern Nadelwald, sauren, nährstoffarmen Boden, Symbiosepilz, Frühling bis Spätherbst.

Gattung:

Röhrlinge, Dickröhrlinge, seit neuestens gilt neue Gattungsbezeichnung CALOBOLETUS = eigene Gattung Schönfußröhrlinge. Wie heißt es immer so schön, deutsche Pilznamen ändern sich von Ort zu Ort, wissenschaftliche Pilznamen von Tag zu Tag.

Verwechslungsgefahr:

Rotfußröhrling, Gallenröhrling (Bitterling), Rosahütiger Schönfußröhrling, Steinpilz, Satansröhrling oder Netzstieliger Hexenröhrling mit roten Röhrenmündungen, Wurzelnder Bitterröhrling.

Besonderheit:

Schönfußröhrlinge werden auch ohne Folgen von robusten Personen gegessen. Oft kommt es jedoch zu heftigen Magen-Darm-Störungen, die bis zu 24 Stunden andauern können.

Kommentar:

Netz am Stiel bei Röhrlingen - Finger weg - außer beim Steinpilz mit weißem oder gelbem Netz!

Kommentar zur Seltenheit:

Manchmal wird er in der Literatur als Seltenheit betrachtet.

Nicht im Bayerwald, hier gibt es ihn massenhaft, er liebt eben den sauren Boden des Bayerischen Waldes! Langsam verdrängt er den ebenso unwillkommenen Gallenröhrling, der vor Jahren ebenso häufig auftrat.

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schönfuß-Röhrling

Priorität:

1

 

Schoenfussroehrling05abc

schoen-fuss4

4

Bilder oben 3-6 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©

schoenn-uss2

Schoenfussroehrling102003

schoenn-uss5

 

 

 

 

 

schoenn-uss6

Schoenfussroehrling102003c

Schoenfussroehrling05ab

 

 

 

 

schoenn-uss7

 

 

schoenfuss-r

Schoenfussroehrling05a

Schoen-fuss

Schoenfussroehrling05

schoenn-uss4

Schoenfussroehrling102003d

 

 

 

Fotos oben 1-2 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©

 

 

 

 

Bilder oben 1+2 von links: Ursula Roth ©    Bilder oben 4-8 und unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

 

 

Bilder unten 1-6 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 20. Dezember 2023 - 09:42:10 Uhr

“