Becherförmigerkohlenbeeren-Kernpilz
UNGENIESSBAR!
DIAPORTHE
SYNGENESIA (SYN. ENGIZOSTOMA SYNGENESIUM, VALSA SYNGENESIA VAR. BERCHEMIAE,
DIAPORTHE NIGRICOLOR F. PSEUDONIGRICOLOR, DIAPORTHE SYNGENESIA F. NIGRICOLOR,
SPHAERIA SYNGENESIA, DIATRYPE SYNGENESIA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 5 von links: Gerhard Koller © Fotos unten 1-4 von links: Karl
Gumbinger (57223 Kreuztal) ©
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-5 (7) mm Ø, schwarz, länglich-oval, anfangs von
der Oberhaut bedeckt, aus der
Rinde aufbrechend, zerstreut, reihig nebeneinander, zylindrisch,
becherförmig, mit kegelförmigen oder zylindrischen warzigen
becherförmigen Mündung. Bei Reife ist
die kleinen Becherchen mit weißlichem Filz an der Oberseite. |
Fleisch: |
Schwarzbraun. |
Sporenpulverfarbe: |
Weißlich (11-13,5 x 3-4 µm, Asci 50-55 x 5-6 µm). |
Vorkommen: |
An totem Laubholz, Zweige, Äste, Folgezersetzer, ganzjährig, sehr
selten. |
Gattung: |
Kohlenbeeren,
Kugelpilzverwandte, Kernpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Robinien-Kugelpilz,
Eingesenkte
Kohlenbeere, Schönsporiger Kirschholz-Kernpilz,
Rindensprengender
Kernpilz, Kirschenholz-Polsterbecherchen, Maulbeerkugelpilz,
Rasigkrustiger Buchenkugelpilz,
Rotbraune Kohlenbeere,
Haselrindensprenger,
Erlen-Kernpilz, Münzenförmige Kohlenbeere. |
Kommentar: |
Eine
Unterscheidung zu anderen Kohlenbeerenarten ist oft nur mit den
mikroskopischen Merkmalen möglich. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 6. Juni 2022 - 15:55:04 Uhr