Rötlicher Lacktrichterling, Roter Lackpilz, Fleischroter
Lacktrichterling, Roter Lacki ESSBAR!
LACCARIA LACCATA
(SYN. LACCARIA
SCOTICA, RUSSULIOPSIS LACCATA VAR. ROSELLA, LACCARIA BICOLOR VAR. SUBALPINE,
LACCARIA AFFINIS VAR. SUBALPINE, LACCARIA AFFINIS VAR. SCOTICA, LACCARIA AFFINIS
VAR. ANGLICA, LACCARIA LACCATA VAR. ROSELLA)
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Erfrischend, leicht parfümiert, leicht pilzig würzig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-8 (10) cm Ø, hellbraun, rotbraun, ausblassend (hygrophan) und weiß
erscheinend, Mitte meist eingedrückt oder trichterförmig, Rand +/-
durchscheinend gerieft. |
Fleisch: |
Bräunlich, rotbraun, dünn. |
Stiel: |
Ca. 3-8 cm hoch, 6-10 mm Ø dick, rötlich, weißlich längs gefasert,
ähnlich dem Gifthäubling,
verdreht, wellig verbogen, schnell hohl werdend. |
Lamellen: |
Weißlich mit Hauch rötlich, fleischrötlich, rosabraun, auch wenn Hut
schon weiß gefärbt ist, bleibt die Lamellenfarbe „etwas rosa Hauch“ erhalten,
oft bogenförmig, dick und wachsartig, angewachsen, etwas mit Zahn
herablaufend, viele kurzen Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5,5-10,5 µm, rundlich, leicht elliptisch, mit 1-1,2 µm
langen Stacheln). |
Vorkommen: |
Mischwald, in Gebüsch, gern bei Kiefern-, Buchen- und Birkengewächse,
an feuchten Stellen, gesellig, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst. |
Gattung: |
Lacktrichterlinge – alle Arten dieser Gattung sind essbar! |
Verwechslungsgefahr: |
Langstieliger
Lacktrichterling, Ziegelroter Lacktrichterling, Blassblättriger Lacktrichterling, Blaue
Lacktrichterlinge, Zweifarbiger Lacktrichterling, Braunroter Lacktrichterling,
Dunkler
Lacktrichterling, Dünen-Lacktrichterling,
Berglackpilz, Flämmiger Saftling,
in Wiesen Stink-Ellerling. |
Bemerkung: |
Wenn der Stiel sehr lang ist > 10 cm Ø, so kann es auch der sehr
seltene Langstielige
Lacktrichterling sein. |
Kommentar: |
Ein farblich hervorstechender, guter Speisepilz. Sehr gut zum Einlegen
als Essigpilz
geeignet. |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 2. |
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6tlicher_Lacktrichterling |
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
Bild oben 8 von links: Rudolf Wezulek © Bild
oben 9 von links: Erich Schlotterbeck (72585 Riederich) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 6. Juli 2020 - 13:58:00 Uhr