Ockergelbe Lorchel,
Dottergelbe Scheibenlorchel
UNGENIESSBAR!
…bedingt
ESSBAR!
…enthält den Giftstoff Gyromitrin …vom Verzehr wird abgeraten!
GYROMITRA
LEUCOXANTHA (SYN. DISCINA LEUCOXANTHA, PARADISCINA LEUCOXANTHA)
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Britney Ramsey (Riverdweller) (mushroomobserver.org) Fotos oben 3 von links und unten: 3-5 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org)
|
|
|
Fotos oben 1+2+6: Dave W (Dave W) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
2-5 (7) cm
Ø, Oberseite: Orangegelb, dottergelb, schwach ockergelb bis braunorange, breit
fleischig-wachsartig, glatt, kugelig geschlossen, unregelmäßig rundlich,
umgestülpt, gebuckelt oder eingedellt, Rand jung heller, alt eingebogen. Unterseite:
Weißlich, direkt unter der Fruchtscheibe ockergelb, orangegelb, dottergelb. |
Fleisch: |
Orangegelb,
zweischichtig. |
Stiel: |
Weiß bis
hellgelb, in die Erde eingesenkt, buchtig, 2-3 cm lang. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (28-33
x 14-16 µm, sehr groß, elliptisch, punktiert). |
Vorkommen: |
Nadelwald,
gern Lärchenwäldern, auf sandigen Boden, Folgezersetzer, Frühling nach der
Schneeschmelze, sehr selten, RL Schweiz (EN), RL-R Deutschland (extrem
selten). |
Gattung: |
Lorcheln. |
Verwechslungsgefahr: |
Buchenwaldbecherling,
Scheibchenlorchel
auf Holz, Wellige
Wurzellorchel oder Gemeiner Morchelbecherling. |
Bemerkung: |
Er gilt als wohlschmeckender Speisepilz, leider sind auch Spuren des Giftes Gyromitrin
bei allen Lorchelarten nicht auszuschließen. Deshalb sollte die meisten
Lorchel-Arten für Speisezwecke nicht verwendet werden. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 19. Mai 2019 - 11:29:51 Uhr