Sternrußtau,
Schwarzfleckenkrankheit
-
Pflanzenkrankheit/Pilzkrankheit - UNGENIESSBAR!
FABRAEA ROSAE (SYN. DIPLOCARPON
ROSAE, MARSSONINA ROSAE,
MARSSONIA ROSAE, DICOCCUM ROSAE, ACTINONEMA ROSAE, ASTEROMA ROSAE, PHYLLACHORA
ROSAE, DOTHIDEA ROSAE)
Fotos oben 1+2 von links: lxjfx (mushroomobserver.org)
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
Ca. 0,1 mm Ø feiner Staub, flächig bis ca. 1-5 (8) cm Ø, schwarzen bis
schwarzbraunen sternförmig ausbreitenden Schimmer auf Blättern. Die
befallenen Blätter vergilben und fallen schließlich ab. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß. |
Vorkommen: |
Befällt verschiedene Blätter von Laubhölzern, gern auch auf Rosen,
Folgezersetzer, Frühling bis Herbst. |
Gattung: |
Pflanzenkrankheiten, Mehltau, Schimmelpilze (Schlauchpilz). |
Verwechslung: |
Blattbräune, Rostpilze,
Busch-Windröschen-Rost,
Schimmelpilze, Runzelschorf auf Laubholz,
Apfelschorf. |
Kommentar: |
Kann mit diversen Spritzmitteln bekämpft werden. Die Pilzsporen überwintern am Boden und verursachen nach der Blattreife
die Schwarzfleckenkrankheit. Diese
schwächt die Pflanze, da die Fotosynthese eingeschränkt wird. Blattlose
Pflanzen bringen dadurch kaum neue Blüten hervor. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 30. Dezember 2018 - 21:22:43 Uhr