awillbu1  Rostpilze (Pflanzenkrankheit) (z.B. Brennnesselrostpilz, Fichtenzapfenrost, Punktförmiger Rostpilz, Scharbockskraut-Rost        UNGENIESSBAR!   ...wertlos, Pflanzenschädling

Gundermann-Rost, Getreideschwarzrost, Getreiderost, Zaunwindenrost, Erlen-Rost, Ebereschen-Rost, Fichtenrost, Brennessel-Rostpilz,

Löwenzahnrost, Huflattichrost, Brombeerrot, Pflaumenrost, Himbeerrost, Rosenrost, Weißer Rost, Sternrußtau, Weidenrost, Kronenrost, Mistelrost, Pflanzenparasitische Kleinpilze, Pestwurzrost   

PUCCINIA URTICATA (Z.B. PUCCINALES …, PUCCINIASTRUM AREOLATUM, PUCCINIA PUNCTATA F. SP. GALII-MOLLUGINIS, COLEOSPORIUM TUSSILAGINIS, PUCCINIA AEGOPODII, PUCCINIA GLECHOMATIS, MELAMPSORA ALPINA, PUCCINIA LAGENOPHORAE,

TRANZSCHELIA PRUNI-SPINOSAE, PUCCINIA GRAMINIS, PUCCINIA CONVOLVULI, MELAMPSORIDIUM HIRATSUKANUM, PUCCINIA SENECIONIS, MELAMPSORA LARICIS-EPITEA, PUCCINIA MALVACEARUM, GYMNOSPORANGIUM, UROMYCES ERYTHRONII, CORNUTUM

ALBUGO CANDIDA, RAMULARIA RUBELLA, PHRAGMIDIUM SANGUISORBAE, PHRAGMIDIUM MUCRONATUM, COLEOSPORIUM CAMPANULAE, PUCCINIA TARAXACI, COLEOSPORIUM CACALIAE, PUCCINIA ALNETORUM, PUCCINIA OBSCURA, UROMYCES PISI, UROMYCES FICARIAE,

PUCCINIA MAGNUSIANA, PUCCINIA POARUM, MICROBOTRYUM STELLARIAE, PUCCINIA CARICINA, PUCCINIA FALCARIAE, PUCCINIA CORONATA, CHRYSOMYXA RHODODENDRI, CHRYSOMYXA RHODODENDRI, WILSONIANA AMARANTHI, PUCCINIA CHONDRILLAE, COLEOSPORIUM PETASITIS, SAWADAEA TULASNEI)

 

 

 

Fotos oben 1-3 von links: und unten 1-6+8+9 von links: Gerhard Koller ©           Bilder oben 1-3 und unten 1-6 von links = Schwarzrost = PUCCINIA GRAMINIS

 

 

 

Bild oben 7 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©    Bild oben 7 von links: Pflanzenparasitische Kleinpilze, z.B. Campanula Rost = COLEOSPORIUM CAMPANULAE oder MELAMPSORA ALPINA.

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

1-15 (50) mm Ø, rostbraune, gelbe, orange, rote, usw… vielfältige Farben, von pustelförmig bis becherförmig, rundlich-oval, +/- auch aufgewölbte Sporenlager.

Fleisch:

Sehr dünn.

Stiel:

Auf dem Substrat aufsitzend.

Sporenpulverfarbe:

Weiß bis Schwarz… je nach Rostpilzart!

Vorkommen:

Laub- und Nadelholz, Gräser und Sträucher vieler Arten, parasitär, Frühling bis Herbst.

Gattung:

Rostpilze (Gesamtbegriff aller 166 Gattungen und 7.798 Arten), PUCCINIOMYCETES, PUCCINIOMYCOTINA.

Verwechslungsgefahr:

Es gibt fast 8000 Arten von Phytoparasitische Kleinpilze (Rostpilzen), wobei die meisten nur mikroskopisch zu bestimmen sind. Größere oder weitere Arten wären z.B. der Weißdornenrostpilz, Busch-Windröschen-Rost, Fichtenzapfenrostpilz, Veilchen Rostpilz, Schrotschusskrankheit, Laubblatt-Runzelschorf, Ahorn Runzelschorf, Blattfleckenkrankheit, Blattbräune, Apfelschorf, Sternrußtau usw.

Besonderheit:

Alle Phytoparasitische Kleinpilze, Rostpilze sind obligate Parasiten und leben auf ihrer Wirtspflanze, sie entziehen ihr die notwendigen Nährstoffe und töten bzw. zerstören diese.

Kommentar:

Gelegentlich sind Rostpilze sehr aggressive Pflanzenschädlinge, die oft nur durch diverse Spritzmittel bekämpft werden können.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rostpilze

Priorität:

2

,

 

 

 

Bilder oben 1-7 von links: Dr. Herbert Seiler (Kranzberg) ©   Scharbockskraut-Rost (UROMYCES FICARIAE)

 

Fotos oben 1-10 von links: Gerhard Koller ©  UROMYCES ERYTHRONII

 

Fotos oben 1-3 von links: Gerhard Koller ©   Bild oben 1 von links: Brennesselrostpilz = PUCCINIA URTICATA;  Bild oben  2 von links:  Gundermann-Rost  = PUCCINIA HEDERACEA Bild oben 3 von links Erlenrost;     Bilder oben 4-7 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) © CUMMINSIELLA MIRABILISSIMA = Mahonienrost

 

 

Bilder oben 1 von links: Himbeerrost = PHRAGMIDIUM RUBI-IDAEI; Bild oben 2 von links: Brombeerrost = PHRAGMIDIUM VIOLACEUM; Bilder oben 3-6 von links: Huflattichrost = PUCCINIA POARUM, Bild oben 7 von links: Löwenzahnrost = PUCCINIA SILVATICA.

Bilder oben 1-7 und unten 1-3 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©  Bild unten 3 von links: Fred Gruber ©

 

 

Bilder oben 1-3 von links: Kronenrost (PUCCINIA CORONATA) Bild oben 3 von links: Weidenrost (MELAMSORA SALICINA)       Bild oben 4 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) © = Rosenrost     Bilder oben 5+6 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) © = Mistelrost

 

 

Bilder oben 1-6 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©   = Fichtenzapfenrostpilz = PUCCINIASTRUM AREOLATUM (SYN. THEKOPSORA AREOLATA)  Fotos oben 6-9 von links: Gerhard Koller ©     Pflaumenrost = TRANZSCHELIA PRUNI-SPINOSAE

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-8 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©     Bilder oben 1-4 von links: Himbeerrost (PHRAGMIDIUM RUBI-IDAEI)                Bilder oben 5-8 und unten 1-8 von links = Löwenzahnrost = PUCCINIA VARIABILIS

 

 

Bilder oben 1-8 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©

 

 

Fotos oben 1-4 von links: Gerhard Koller © = PUCCINIA AEGOPODII + PUCCINIA SENECIONIS + PUCCINIA MALVACEARUM (Malvenrost)                           Fotos oben und unten 5-8 von links: Gerhard Koller © = COLEOSPORIUM TUSSILAGINIS

PUCCINIA TARAXACI = Löwenzahnrost   Fotos oben 1-4 von links: Gerhard Koller ©                   Fotos oben 5-7+8 und unten 7+8 von links: Gerhard Koller ©    MELAMPSORA LARICIS-EPITEA               COLEOSPORIUM CACALIAE = Bilder oben 8 und unten 7+8 von links

 

 

Fotos oben 1-3 von links: Ebereschenrost = GYMNOSPORANGIUM CORNUTUM oben 4-6 von links Rosenrost = PHRAGMIDIUM MUCRONATUM …alle Bilder oben von Gerhard Koller ©

 

 

Fotos oben: 1-3 von links: Jen Tobener (jtobener) (mushroomobserver.org)     Linsenrost  = ALBUGO CANDIDA      Fotos oben 4-7 von links: Gerhard Koller ©      Waldrebenrost = PUCCINIA ALNETORUM an Gewöhnlicher Waldrebe (CLEMATIS VITALBA).

 

 

Huflattichrostpilz (PUCCINIA POARUM)            Bilder oben 1-6 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©      Fotos oben 7+8 von links: Gerhard Koller ©            Hahnenfußrost = = PUCCINIA MAGNUSIANA

 

 

Fotos oben 1-7 und unten 1-7 von links: Gerhard Koller ©        Bilder oben 1-4 von links:  MICROBOTRYUM STELLARIAE   Bilder oben 5-7 von links: PUCCINIA CARICINA

 

Bilder oben 1-7 von links:  Bilder oben 1-5 von links:  Ampfer-Rost = RAMULARIA RUBELLA     Bilder oben 6+7 von links: PHRAGMIDIUM SANGUISORBAE

 

Fotos oben 1-9 von links: Gerhard Koller ©        Bilder oben 1-5 von links: Sichelmöhre-Rost = PUCCINIA FALCARIAE    Bilder oben 6+7 von links: Haferkronenrost = PUCCINIA CORONATA    Bilder oben 8+9 von links: CHRYSOMYXA RHODODENDRI

Fotos oben 1-9 von links: Gerhard Koller ©        Bilder oben 1-2 von links: Fichtennadelrost = CHRYSOMYXA RHODODENDRI        Bilder oben 3-6 von links:  Grünähren-Amaranth-Rostpilz = WILSONIANA AMARANTHI  Bilder oben 7-9 von links: Grasrost = PUCCINIA OBSCURA

Die Alpenrose dient dem Fichtennadelrost als Winterquartier.

 

Bilder oben 1-3 von links: Fred Gruber (Gottfrieding) ©     Bilder oben 4-8 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©    Brombeerrost = PHRAGMIDIUM VIOLACEUM … oben    

 

 

 

Fotos oben 1-5 von links: Gerhard Koller ©    = Löwenzahnrostpilz (PUCCINIA LAGENOPHORAE)  Foto oben 7 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) © = Erlenrostpilz (MELAMPSORIDIUM HIRATSUKANUM)

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-5 und unten 1-5 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©   Pestwurz-Rost (COLEOSPORIUM PETASITIS) oben.

 

 

 

 

 

 

 

 

PUCCINIA GLECHOMATIS (Gundermann-Rost)oben

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-5 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©       SAWADAEA TULASNEI = Spitzahorn-Mehltau …oben

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©   PUCCINIA SENECIONIS = Kräuterrost … oben

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-4 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©    PUCCINIA MALVACEARUM (Malven-Rost) … oben

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-3 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©    PUCCINIA CHONDRILLAE = gern an Mauerlattich

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild oben 1 von links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©    Erbsenrost (Uromyces pisi) an Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) - Griesheimer Düne

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 6. Januar 2024 - 17:09:22 Uhr