Derber Korkstacheling UNGENIESSBAR!
![]()
HYDNELLUM COMPACTUM
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend,
neutral, leicht pilzig. |
|
Geschmack: |
Bitterlich,
unangenehm. |
|
Hut,
Fruchtkörper: |
2-8 (11) cm
Ø, weißlich bis hellbraun, graubraun, gezont, filzig, runzelig, furchig,
flach trichterförmig, hart, Rand filzig hell, weißlich. |
|
Fleisch: |
Bräunlich,
hart und korkig, blau bis weißlich gezont, im Stiel rötlich, mit leichten
rosa-violetten Farbton. |
|
Stiel: |
Graubraun,
zäh. |
|
Stacheln: |
Braungrau,
rötend, stumpf, pfriemförmig, etwas herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weißlich,
transparent (5,4-6,2 x 3,3-4,7 µm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald, gern Laubbäume, Kastanie, Buche, Eiche, einzeln oder zusammengewachsen,
Sommer bis Spätherbst, sehr selten, RL Schweiz (EN), RL2 Deutschland (stark
gefährdet). |
|
Gattung: |
Korkstachelinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gezonter
Korkstacheling, Wolliger Korkstacheling, Becherförmiger Duftstacheling,
Schwarzweißer Duftstacheling. |
|
Kommentar: |
Unter den Korkstacheligen gibt es keine
essbaren Pilzarten, zumindest bei normaler Zubereitung! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 10. Februar 2025 - 09:15:08 Uhr