RAMARIA STRICTA (SYN. RAMARIA STRICTA VAR. CONDENSATA, RAMARIA STRICTA F.
VIOLACEOTINCTA, RAMARIA STRICTA VAR. ALBA, LACHNOCLADIUM ODORATUM, CORALLIUM
STRICTA,
CLAVARIELLA STRICTA, MERISMA
STRICTUM, CLAVARIA STRICTA, RAMARIA STRICTA F. COMPACTA, RAMARIA STRICTA VAR.
LAXIRAMOSA, RAMARIA CONDENSATA, CLAVARIELLA CONDENSATA,
CLAVARIA SYRINGARUM, CLAVARIA
STRICTA VAR. FUMIDA, CLAVARIA STRICTA F. FUMIDA, CLAVARIA STRICTA F. FUMIDA, CLAVARIA
PRUINELLA, RAMARIA SPINULOSA SENSU)
|
|
|
Fotos oben 1+2 von links: Tao (God4Free) (mushroomobserver.org)
Foto oben 3 von links: Jerzy Opioła - http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Selso
|
Fotos oben 1-5 von links: Thomas Laxton (Tao) (mushroomobserver.org) Bild
oben 6 von links: Erich Schlotterbeck (72585 Riederich) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm, säuerlich, pilzig, schwach nach Anis. |
Geschmack: |
Pfeffrig, säuerlich bis etwas bitterlich, schwach adstringierend. |
Fruchtkörper: |
3-10 (12) cm hoch, 0,5-1 cm Ø, bis 8 cm Ø büschelig, gelbocker,
fuchsiggelb, zimtocker bis zimtbraun, meist mit rosa Hauch, auf Druck braun,
weinrot bis violettbraun verfärbend, Spitzen gegabelt, jung gelblich,
grünlich, alt dunkelgrün. |
Fleisch: |
Weißlich, blassgelb, ledergelb, graugelblich, nach außen dunkler, zäh,
elastisch, nicht brüchig. |
Stiel/Strunk/Äste: |
Gelblich-zimtbraun, etwas rosalich, oft ist Spitze gelblich, grün bis
grünschwarz, steif, sehr aufrechtstehend bis 10 cm Höhe, zugespitzt, ästig, jung
gezähnelt, alt stumpf endend, bis zu 8-mal verzweigt, Basis mit weißen
Myzelfäden (Rhizomorphen). |
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelgelb, dunkel ockerlich (7,5-10,5 x 3,5-5,5 µm, elliptisch, +/- etwas
gebuckelt, leicht warzig, fein rauh bis fast glatt, mit niedrigen Warzen, Q =
1,9-2,4, Vm = 65 µm³; Basidien keulig, Schnallen vorhanden, meist viersporig,
mit körnigem Inhalt, haben Basalklemmen, Stielbasis-Rhizomorphen in der
äußeren Schicht mit Skeletthyphen, Hyphen und Schnallen). |
Vorkommen: |
Meist Laubwald, auf Totholz, Stümpfen, Stämmen und vergrabenen Zweigen, gern Buche, seltener auf Eiche, Fichte und anderen
Gehölzarten, auch auf Rindenmulch, Folgezersetzer = Saprobiontisch auf
morschem Laub- und Nadelholz, Sommer bis
Spätherbst. |
Gattung: |
Korallen. |
Verwechslungsgefahr: |
Flattrigen
Koralle (sehr ähnlich im Nadelwald), Zierliche Koralle,
Klebriger
Hörnling auch mit biegsamen Ästen, Broomes Koralle, Weinrotstielige
Koralle. |
Chemische Reaktionen: |
Fleisch mit Kaliumhydroxid braun, bei der Flattrigen Koralle keine Verfärbung. |
Kommentar: |
Sie gilt sogar als essbar, ist aber geschmacklich als Speisepilz
ungeeignet. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten 1-6 von links: Georg Probst ©
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 22. November 2020 - 18:20:21 Uhr