Spindelsporiger Becherling UNGENIESSBAR!
BYSSONECTRIA
FUSISPORA (SYN. BYSSONECTRIA AGGREGATA, HUMARINA AGGREGATA, PEZIZA FUSISPORA
VAR. SCOTICA, INERMISIA AGGREGATA, OCTOSPORA AGGREGATA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto oben: Sava Krstic (sava) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-2 (3) mm
Ø, gelblich, gelborange, schüsselförmig, später abflachend gewölbt, außen
weißlich beflockt. |
Fleisch: |
Hellgelb. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (25-28
x 7-8 µm, ellipsoidisch-spindelig, durch Melzer meist blau werdend, Schläuche
achtsporig, ca. 105 µm lang, bis 16 µm breit). |
Vorkommen: |
Gesellig
zwischen kleineren Moosen, auf Erde, seltener an Pflanzenstängeln oder Totholz, Folgezersetzer, Frühling bis Spätherbst, selten,
RL Schweiz (NT = potentiell gefährdet). |
Gattung: |
Becherlinge, Becherchen. |
Verwechslungsgefahr: |
Spindelsporiges
Aggregatbecherchen, Schwefelgelbes Kernpilz-Becherchen, Madensporiges Knopfbecherchen, Zerfließende Gallertträne,
Gelbweißer Gallertkreisel,
Spatelförmiger Hörnling,
Riesengallertträne,
Zitronengelber
Reisigbecherling, Blassgelber Reisigbecherling …weiter viele
Verwechslungsmöglichkeiten mit diversen HYMENOSCYPHUS-Arten (Stielbecherchen-Arten) |
Bemerkung: |
Einige
Autoren setzten das Spindelsporige Aggregatbecherchen zur gleichen
Art. Man beachte, dieser hat im späteren Zustand lamellenartige Scheiben.
Auch mikroskopisch gibt es große Unterschiede. |
Kommentar: |
Viele Becherlinge können nur per Mikroskop bestimmt werden! Hier ist der Standort auf Moosen interessant! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 4. Januar 2019 - 11:12:44 Uhr