awillbu1  Pokalförmiges Krönchenbecherchen                   UNGENIESSBAR! 

CYATHICULA CYATHOIDEA (SYN. CROCICREAS CYATHOIDEUM VAR. CYATHOIDEUM, CROCICREAS CYATHOIDEUM VAR. OLYMPIANUM, CONCHATIUM CYATHOIDEUM)

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-3 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©       Fotos unten 1-4 von links: Gerhard Koller ©

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

0,5-2 (3) mm Ø, weißlich, hell ockerfarben, +/- auch gelb, trocken auch mit rötlichem Hauch, pokalförmig, kelchförmig, Randzone mit kronenähnlichen feinen Zacken (Bewimperung).

Fleisch:

Gelblich.

Stiel:

Weißlich, Schmutzig weiß bis hell ockerfarben.

Sporenpulverfarbe:

Weiß, transparent (8-11 x 1,6-2,2 µm, hyalin, glatt, schlank spindelig, teils einseitig abgeflacht, mit je einem Öltropfen an den Enden, Asci 41-80 x 4-5 µm, mit IKI+ dunkelblau, Haken +, Paraphysen zylindrisch, dünn, ca. 3 µm breit).

Vorkommen:

Laubholz, Totholz, feuchtem Reisig, gern an abgefallenen Erlenästchen, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, meist sehr häufig.

Gattung:

Becherlinge, Stängelbecherchen.

Verwechslungsgefahr:

Kräuter-Krönchenbecherchen, Kleinkelchiges Becherchen, Geschlossener Kelchbecherrübling, Zwerg-Haarbecherchen, Zweifarbiges Haarbecherchen.

Kommentar:

Das Pokalförmige Krönchenbecherchen ist einer der häufigsten Becherlinge auf Pflanzenstängeln und aufgrund seiner stark ausgeprägten Bewimperung des Randes gut bestimmbar. Leider ohne Lupe kaum sichtbar. Gelegentlich erscheinen auch gelbstielige Varianten oder welche mit braunfaseriger Becheraußenseite, die sich nur mikroskopisch sicher unterscheiden lassen.

Wiki-Link:

https://sv.wikipedia.org/wiki/Cyathicula  

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 16. Februar 2023 - 20:35:08 Uhr

“