Dunkelgraues
Filzbecherchen, Starkreagierendes Filz-Weichbecherchen UNGENIESSBAR!
TAPESIA FUSCA (SYN. PEZIZA
FUSCA, TROCHILA FUSCA, PHIALEA FUSCA, PEZIZA FUSCA VAR. MAJOR, MOLLISIA FUSCA,
PEZIZA FUSCA VAR. VULGARIS,
TAPESIA FUSCA F. CORNI, TAPESIA
FUSCA F. MACRASCA, TAPESIA FUSCA VAR. MICROSPORA, TAPESIA FUSCA VAR. FAGI,
TAPESIA FUSCA VAR. VIBURNI, TAPESIA FUSCA VAR. CORNI)
|
|
|
|
|
|
Fotos
oben 1+2 von links: Elsa
(pinknailsgirl) (mushroomobserver.org) Fotos oben 3+4 von links:
zaca (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,5-2 (3)
mm Ø, Außen bräunlich und glatt, Scheibe grau, blaugrau, ockergrau, schmutzig
grau bis hellbraun, becherförmig, zusammengedrückt, Rand weißlich, später
eingerollt und wellig, feinfilzig elastisch, nur mit starker Lupe oder
Mikroskop gut zu erkennen. Anfangs kugelig, geschlossen, später becher- bis krugförmig,
alt teller- bis schüsselförmig und oft lappig gefaltet. Untergrundbasis mit braunen
Hyphen (Subiculum). |
Fleisch: |
Weiß,
transparent. |
Stiel: |
Kein oder
kaum sichtbar. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, transparent (8-15 x 2-2,5 µm, zylindrisch-spindelig,
länglich-spindelförmig, leicht gebogen oder zylindrisch, teilweise septiert, zweireihig,
je ein Öltröpfchen Richtung Spitze, Asci 50-65 x 5-9 µm, biseriat, keulenförmig,
Spitze des Asketen, Porus J + blau, dextrinoid, Paraphysen fadenförmig, oben
bis 4 µm breit). |
Vorkommen: |
Meist auf
totem morschem Laub-Totholz, gern Ästen von Eiche, Erle, Buche, Haselnuss usw…,
Folgezersetzer, ganzjährig außerhalb der Frostzeit, selten. |
Gattung: |
Becherlinge,
Haarbecherlinge, Filzbecherchen (TAPESIA), Weichbecherchen. |
Verwechslungsgefahr: |
Schwarzweißes
Filzbecherchen, Braungraues Weichbecherchen, Grauweiße
Schilf-Weichbecherchen, Aschgraue
Weichbecherchen, Grünblauer Weichbecherchen, Schwarzweißes
Weichbecherchen, Holz-Weichbecherchen, Wulstrandbecherchen
(ohne Haare), Schwarzes
Spinnwebbecherchen, Weißer Schüsselseitling, Weißrandbecherchen,
Rosen-Weichbecherchen,
Schneeweißes
Haarbecherchen. |
Chemische
Reaktionen: |
Mit Kalilauge
(KOH) gelb verfärbend. |
Vergleichsinfo: |
Extrem ähnlich
auf Halmen von Schilf gibt es noch das Grauweiße Schilf-Weichbecherchen (MOLLISIA HYDROPHILA). Wenn weiße kleine Becherlinge Stiele haben, könnte es ein Schneeweißes
Haarbecherchen (Weißes Haarbecherchen = DASYSCYPHUS NIVEUS) sein. |
Bemerkung: |
Tapesia-Arten
unterscheiden sich von ähnlich aussehenden Mollisia-Arten dadurch, dass sich
die Fruchtkörper auf einer braunen Hyphe (Subiculum) entwickeln. Es gibt
noch jede Menge von Weichbecherlingsarten: MOLLISIA ADENOSTYLIDIS, MOLLISIA ALICULARIAE,
MOLLISIA HYDROPHILA, MOLLISIA CINEREA, MOLLISIA BERBERIDIS, MOLLISIA
AMENTICOLA, MOLLISIA ABERRANS, MOLLISIA RETINCOLA, MOLLISIA PRUNICOLA,
MOLLISIA HYSTEROPEZIZOIDES, MOLLISIA ELEGANTIOR, MOLLISIA DHANKUTAE, MOLLISIA
ABDITA, MOLLISIA LAETA, MOLLISIA LIGNI, MOLLISIA MELALEUCA, MOLLISIA ROSAE. |
Kommentar: |
Es gibt
eine Unmenge von keinen Becherlingen. Die meisten sind ohne Lupe kaum
sichtbar und meist nur mikroskopisch bestimmbar. Tipp! Eine
sehr gute Bestimmungsseite über keine Becherlingsarten (von Ingo Wagner) gibt
es hier: www.asco-sonneberg.de |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 28. Dezember 2020 - 09:06:21 Uhr