awillbu1  Zunderschwamm, Echter Zunderschwamm, Hadersau             UNGENIESSBAR!            Vitalpilz (Heilpilz)

FOMES FOMENTARIUS (SYN. PYROPOLYPORUS FOMENTARIUS, ELFVINGIELLA FOMENTARIA, ELFVINGIA FOMENTARIA)

 

Zundersw

Zunderschwamm505aavv

Zunderschwamm505a

 

 

 

 

 

Zunderschwamm505aaaac

Zunderschwamm505

3ZunderE08

Zunderschwamm505aa

Zundersw2

Zundersw3

ZunderKarl

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend, nicht unangenehm, etwas pilzig.

Geschmack:

Neutral.

Fruchtkörper:

5-20 (40) cm Ø, lehm-rostbraun, orangebraun, rotbraun, verschiedene Zonen (Röhrenschichten), Anwachsstelle graubraun, Oberseite hart, halbkugelig bis tellerförmig,

Fleisch:

Hellbraun, korkig-lederig, hart, an der Anwachsstelle weißlich bis grauweiß.

Stiel:

Fehlt oder sehr kurz (graubraun), konsolenförmig am Substrat angewachsen, bzw. schichtweise röhrenförmig erhebend.

Röhren/Poren:

Weißlich-rostbraun, später braun, auch beschreibbar, bei Berührung braun verfärbend, ähnlich den Lackporlingen, jung oft Guttationstropfen ausscheidend. Auf den Röhren vom jungen Zunderschwamm kann ebenfalls geschrieben werden.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (12-22 x 4-7 µm, lang ellipsoid, hyalin, zylindrisch, inamyloid, Basidien viersporig, mit keuliger Form sowie einer Schnalle an der Basis).

Vorkommen:

Laubwald, bevorzugt Rotbuche, parasitär oder folgezersetzend, Weißfäuleauslöser, mehrjährig.

Gattung:

Porlinge, Baumschwämme.

Verwechslungsgefahr:

Grauer Feuerschwamm, Lärchenschwamm, Tannenfeuerschwamm, Wulstiger Lackporling, Dunkler Lackporling, Fichtenporling, Kuriositäten.

Vitalpilz (Heilpilz):

Gilt auch als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der Traditionellen Chinesischen und Japanischen Medizin für:

Er wurde früher als Blutstillungsmittel verwendet.

Kommentar:

Früher wurde er für Bekleidung (Hüte... usw.) verwendet.

Seinen Namen hat er, weil er als Glimmmaterial in Verbindung mit Feuerstein Verwendung fand. Zu früheren Zeiten wurde aus der weichen braunen Schicht des Zunderschwammes Lappen (bayerisch Hadern, deshalb Hadersau), Kleidung und Hüte gefertigt. Leider waren sie nicht regentauglich, weil sie sich schnell mit Wasser ansaugten und dann keine wirkliche Kleidung darstellten.

Bemerkung:

Der Zunderschwamm kann auch zum Färben von Kleidung verwendet werden: Farbe Gelb = Ammoniak 9 % (Salmiakgeist) über Nacht mit getrockneten Pilzen ziehen lassen. Beige = 1 Stunde kochen und anschließend auskühlen lassen. Goldbeige = mit Vorbeize 20 % Alaun, anschließend auskühlen lassen, waschen und spülen. Grünbeige = 5 % Eisensulfat + 20 % Weinsteinrahm, anschließend auskühlen lassen, waschen und spülen.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Zunderschwamm

Priorität:

1

 

zunder-augen

zunder-augen2 

Bilder oben 1+2 von links: Schupo (Herbert Grundmüller (Hutthurm) ©         Bilder oben 5+6 von links: Peter Kresitschnig ©           Bild oben 7 von links: Josef Rösler (Hausham) ©

Zunderschwamm505aaa

Zunderschwamm505aaaa

Bild oben 8 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©

 

 

 

 

Bilder oben 1-9 von links: Rudolf Wezulek ©

Bilder oben 1-3+9 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©            Fotos oben 4-6 von links: David Loidl (Pocking) ©   Bild oben 7 von links: Volker Miske ©   Foto oben 8 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©

 

Bilder oben 3-9 und unten 1-4 von links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©

 

 

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 30. August 2020 - 13:39:56 Uhr