 Trompeten-Becherkeule, Eiben-Becherkeule                          UNGENIESSBAR!
  Trompeten-Becherkeule, Eiben-Becherkeule                          UNGENIESSBAR! 

CLAVICORONA
TAXOPHILA (SYN. CRATERELLUS TAXOPHILUS)
|   |   |   |   |   |   |   |   | 
Fotos oben 1+2 von links: Sava
Krstic (sava)
(mushroomobserver.org)   Foto oben 3 von links: Tim Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org)
  Foto oben 3 von links: Tim Sage (T. Sage) (mushroomobserver.org)  
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,8-1,5 (2) cm hoch und ca. 1-3 (5) mm Ø, weißlich bis hell gelblich, abgestutzt keulenförmig, trompetenförmig. | 
| Fleisch: | Weißlich bis hell gelblich, brüchig, wachsartig. | 
| Sporenpulverfarbe: | Hellgelb (3-4,5 x 2,5-3,5 µm). | 
| Vorkommen: | Büsche, dauerfeuchten Dünen, Streu und Pflanzenresten, Folgezersetzer,
  Frühjahr bis Spätherbst, RL-R Deutschland (extrem selten). | 
| Gattung: | Keulen, Röhrenkeule, Becherkeulen. | 
| Verwechslungsgefahr: | |
| Kommentar: | Dieser Pilz kann auf den deutschen Inseln wie Borkum, Langeoog, Baltrum gefunden
  werden. Ein interessanter, aber seltener Pilz, der in der Meeresnähe wächst.  | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 05:38:18 Uhr