Kuhröhrling, Kuhpilz, Graspilz,
Kuhschwappe, Grasepilz ESSBAR!
SUILLUS
BOVINUS (SYN. MARIAELLA BOVINA, IXOCOMUS BOVINUS, BOLETUS BOVINUS)
Bild oben 1
von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Pilzig angenehm, leicht obstartig. |
Geschmack: |
Säuerlich, meist mild, +/- einen Hauch von Bitternote die bei der
Zubereitung vergeht. |
Hut: |
2-12 (15) cm Ø, bräunlich, schmierig, glatt, kahl, ledrig, feucht
schmierig, trocken glänzend, halbkugelig, bis polsterförmig bis gebuckelt,
Rand scharfkantig und wellig verbogen. |
Fleisch: |
Hellgelb (fast weißlich) bis gelb, alt kupferrötlich,
nicht blauend, elastisch,
zäh, dünn. |
Stiel: |
Hellbräunlich, voll, oft verbogen, zur Basis oft rötlich bis rosa. |
Röhren: |
Graugelb, bräunlich bis später rotbraun, schwer lösbar vom Fleisch,
angewachsen und +/- leicht herablaufend, Mündungen schnell groß, länglich bis unregelmäßig eckig. |
Sporenpulverfarbe: |
Blass olivbraun (7-11 x 3-5 µm, spindelförmig). |
Vorkommen: |
Kiefern, Sommer bis Spätherbst, gern sandigen, nährstoffarmen Boden,
einzeln oder zusammen in einen Strunk verwachsen, gern zusammen mit dem Rosenroten Gelbfuß,
da dieser parasitär auf dem Pilzmyzel des Kuhröhrlings wächst. |
Gattung: |
Röhrlinge, Schmierröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Sandröhrling,
Hohlfußröhrling,
Nadelholzröhrling, Ziegenlippe, Rostroter Lärchenröhrling, Schmerling,
Erlengrübling
(nur bei Erlen). |
Vergleich: |
Kuhröhrling: Röhren relativ grob und eckig, Basis zugespitzt. Sandröhrling:
Röhren relativ fein und eng, Stielfleisch gelblich, +/- blauend, Basis meist
keulig verdickt. |
Besonderheit: |
Beim Kochen verfärbt sich sein Fleisch rosa bis
leicht violett. Etwas
säuerlich im Geschmack, guter Mischpilz. |
Kommentar: |
Sehr gut zum Trocknen als Füllpilz geeignet. Mit Trockenpilze
Pilzpulver gefertigt - das hat was! |
Gifthinweise: |
|
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative
Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
Foto oben 1 von links: Klaus Bornstedt (Braunschweig) © Bilder oben 6+7 von links: Ursula Roth ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 23. Januar 2021 - 19:19:14 Uhr