awillbu1  Graubraune Hundsflechte                     UNGENIESSBAR! 

PELTIGERA MEMBRANACEA

 

 

 

 

Bilder oben 1 und unten 1-3+6+7 von links: Josef Rösler (Hausham) ©            Fotos oben 2-4 von links: Jacob Kalichman (Pulk) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png            Fotos unten 4+5 von links: Jason Hollinger (jason) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

1-5 (8) (40) cm Ø, grau bis graubraun, ungleichmäßig geformte, flache, feinfilzige, matte Lappen, diese sind aufsteigend und an den Rändern wieder abwärts gebogen, Lager bis ca. 20 cm, Rand leicht nach unten gebogen, Unterseite hell, wie wurzelartige RHIZINEN bis 8 mm langen stachelige (zahnähnliche) Äste.

Fleisch:

Grau, graublau, dünn.

Sporenpulverfarbe:

Weißlich (50-75 x 3,5-4 µm, 3-5 septiert).

Mikromerkmale:

An den Lappenrändern zeigt sich ein angedrückter, verfilzter haariger Belag. Lilafärbung mit LACTOPHENOL-METHYLBLAU-SÄUREFUCHSIN.

Vorkommen:

Auf moosigen Waldboden, Wiesen, Parks..., Baumstümpfen, seltener auf Gestein, ganzjährig, mit Cyanobakterien (Blaualgen) als Symbiosepartner, sehr selten.

Gattung:

Flechten (Lichen), Blattflechten, Schlauchpilze.

Verwechslungsgefahr:

Schuppen Hundsflechte (häufiger), Zwergschildflechte, Bereifte Schildflechte mit mehr aderig-stacheliger Unterseite oder anderen Grauflechten wie Lindengrauflechte.

Besonderheit:

Die Flechte ist weder eine Pflanzenkrankheit noch ein Baumschädling, sondern die Flechte ist eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge, welches die Pflanze nur als Haftunterlage benötigt. Sie entnehmen der Pflanze keine Nährstoffe oder Wasser, schaden also der Pflanze nicht.

Kommentar:

Die Hundsflechten haben ihren Namen wegen der zahnähnlichen Unterseite = Wolfszähne, Hundszähne. Früher glaubte man an den Mythos sie könnte gegen Tollwut helfen, was aber keinesfalls stimmt!

Wiki-Link:

https://en.wikipedia.org/wiki/Peltigera_membranacea

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 6. Oktober 2021 - 17:14:43 Uhr

“