ENTOMOPHTHORA MUSCAE (SYN. EMPUSA MUSCAE, ENTOMOPHTHORA SPEC… FÜR EINIGE ÄHNLICHE
ARTEN)
|   |   |   |   |   |   |   |   |   |   | 
Bilder oben 1+2 und
unten 1-3 von links: Fred Gruber ©              
Fotos oben 3 und unten 3-5 von links: Ilona (Wisconsin MR) (mushroomobserver.org)  
|  |  |  |  |  | 
| Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): | |
| Geruch: | Neutral für Menschen. | 
| Geschmack: | Unbedeutend. | 
| Fruchtkörper: | 0,1-0,5 (0,7) cm Ø, weiße Ringe bildend, die
  den Fliegenkörper umgeben. Der Pilz entzieht innerhalb weniger Stunden dem
  Fliegenkörper die Flüssigkeit und bildet außen ringartig wirkende
  Sporenträger. | 
| Fleisch: | Weißlich. | 
| Sporenpulverfarbe: | Weiß (Konidien 27-31 x 20-24 µm). | 
| Vorkommen: | Er ist eine
  Pilzart der unter anderem die heimische Stubenfliege (MUSCA DOMESTICA) befällt und tötet, Frühling bis Spätherbst. Andere Fliegen werden von
  befallenen Fliegen angezogen, um sie zu befruchten und infizieren sich dabei
  selbst mit den Pilzsporen. Kurz vor dem Tod suchen sie dann einen hohen
  freien Punkt auf um zu sterben. | 
| Gattung: | Fliegentöterpilzartigen, Insektentöterpilze. | 
| Verwechslungsgefahr: | Schimmelpilze, Marienkäferpilz, Puppenkernkeule, Raupenpilz,
  Insektenkernkeule,
  Rossameisenpilz. | 
| Besonderheit: | Es wird daran geforscht, diesen Pilz als Insektengift einzusetzen. | 
| Wiki-Link: | |
| Priorität: | 2 | 
 
   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|  |  |  |  |  |  | 
   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 18:49:41 Uhr