Bartflechte, Gewöhnlicher Baumbart, Flechtenbart UNGENIESSBAR!
(Vitalflechte,
Heilflechte)
USNEA FILIPENDULA (SYN. USNEA PLICATA VAR. DASYPOGA, USNEA DASYPOGA, USNEA DASOPOGA SENSU, USNEA MONSTRUOSA SENSU, USNEA
FIBRILLOSA, USNEA DASOPOGA VAR. FIBRILLOSA, USNEA MURICATA, USNEA BARBATA
SENSU)
|
|
|
|
|
|
Foto oben 4 von
links: zaca (mushroomobserver.org)
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-30 (40) cm lang, gelb, grau, graugelb, grüngelb, sparrig verzweigt,
bärtig, strauchig ca. 10 und 20 cm lange Äste/Bärte bildend, mit zahlreichen abstehenden Kurzzweigen (Fibrillen ca. 0,5-2 cm lang) und
Isidien oder isidiösen SORALEN, nur an
einer Stelle angewachsen. Die dünnen abstehenden Nebenäste (kurze Stifte =
ISIDIEN), dienen der Vermehrung und sind mit Sporen besetzt.
Sekundärmetaboliten fehlen. |
Fleisch: |
Weißlich bis grüngelb, dünn, zieht man an den Ästen, wird ein weißer
Markstrang sichtbar. |
Sporenpulverfarbe: |
Hell graubraun. |
Vorkommen: |
Auf saurer Borke, Rinde, Kork, Pflanze Oberflächenstämme, Zweige,
Zweige, seltener auf Gestein, Dächern, Schindeln, Gebiete mit hoher
Luftfeuchtigkeit, im bayerischen Wald (Naturpark) häufiger, Symbiosepilz
(gegenseitig mit Algen-Photobionten) ganzjährig, allgemein sehr selten. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Astflechten, Strauchflechte, Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Grubige Bartflechte
(USNEA HIRTA), Brauner Moosbart, Eingedrückte Bartflechte. |
Chemische
Reaktionen: |
C-, K+ gelb, gelb-orange bis rot, KC-, Pd+ orange. |
Vitalflechte (Vitalpilz, Heilpilz,
Heilflechte): |
Dieser Flechte wird immunstärkende und antibakterielle Wirkung
nachgesagt. Sie ist im Handel auch als Tinktur erhältlich. Sie enthält
Usninsäure. Auch zu Urzeiten wurde die Bartflechte als Räuchermischung mit
Engelwurz, Fichtenharz und Eisenkraut zur Inhalation gegen Erkältungen
verwendet. |
Kommentar: |
Wird als Bart verschiedener Hexenkostüme im Bayerischen Wald
(Deutschland) und Tiroler Raum (als anerkanntes immaterielles Kulturerbe
Österreichs) verwendet. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 7. Januar 2019 - 22:28:17 Uhr