Alpentramete, Weißliche Tramete UNGENIESSBAR!
ANTRODIA ALPINA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild bis
leicht bitterlich. |
Fruchtkörper: |
5-20 (30)
cm Ø, weiß, bis etwas hellgelb, kaum Hutbildung, Zuwachskante weißlich,
wellig. |
Fleisch: |
Weiß,
ledrig, alt hart, fest. |
Stiel: |
Kein, flach
auf dem Substrat angewachsen. |
Röhren/Poren: |
Einige
Millimeter lang herablaufend, weiß, später etwas cremefarben, hell-ocker
durch Schimmelpilzbefall auch rötlich wirkend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4-6 x
1,5-2,5 µm). |
Vorkommen: |
Nadelholz,
Fichte-, Lärche-, Kiefern-Totholz, liegend Äste oder Stämme, Folgezersetzer (saprophytisch), Braunfäuleauslöser, ganzjährig, sehr selten, RL-R Deutschland
(extrem selten). |
Gattung: |
Trameten. |
Verwechslungsgefahr: |
Gelben
Braunfäuletramete, Wellige Braunfäule-Tramete,
Reihige
Tramete, Weißliche Braunfäuletramete, Hirschbraune
Tramete, Striegelige
Tramete, Striegeliger
Schichtpilz, Gelbe
Braunfäuletramete. |
Chemische
Reaktionen: |
KOH-Reaktion Rotfärbung, diese fehlt bei
der Gelben Braunfäuletramete. Die mikroskopischen Details dieser beider Arten bieten keine
deutlichen Unterscheidungsmerkmale! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 22. März 2018 - 10:32:13 Uhr