awillbu1  Braunfilziger Schichtpilz, Braunfilziger Fichtenschichtpilz, Fichten-Amyloidschichtpilz           UNGENIESSBAR! 

AMYLOSTEREUM AREOLATUM

 

 

 

 

 

 

Foto oben 1 von links: Peter Kresitschnig ©        Bild oben 2 von links: Ursula Roth ©     Bild oben 3 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©      Bilder unten 1-4 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper, Hut:

3-11 (40) cm Ø, dunkelbraun, gelbbraun, tabakbraun, haarig-filzig, gezont, welliger, lappiger Rand, Unterseite: Ockerbraun, glatt und wellig, jung mit lila Farbton, zweischichtig. Tramaschicht mit rotbrauner Linie getrennt = ähnlich der Schmetterlingstramete. Oft wirken die Hüte wie becherartige Gebilde.

Fleisch:

Bräunlich.

Stiel:

Fehlt.

Sporenpulverfarbe:

Weißlich, transparent (5-9 x 2,5-4 µm).

Vorkommen:

Fichtenstämme, Stümpfe, Folgezersetzer, ganzjährig, Weißfäuleauslöser, selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet).

Gattung:

Schichtpilze.

Verwechslungsgefahr:

Tannenschichtpilz (an Eibe oder Tanne), Schüsselförmige Mehlscheibe, Blutender Nadelholzschichtpilz, Runzeliger Schichtpilz, Schmetterlingstramete.

Kommentar:

Der Braunfilzige Fichten-Schichtpilz (an Fichte) ist kaum (auch mikroskopisch fast gleich) vom Tannenschichtpilz zu unterscheiden. Bei einem Wachstum des Tannenschichtpilz an Fichte (sehr selten) wird er wohl für den Braunfilzigen Fichten-Schichtpilz gehalten werden.

Interessantes:

Mit Hilfe der Holzwespen (Gattung SIREX) welches die Sporen des Fichten-Schichtpilz bei dessen Eiablage in die Holzrinde von befallenen Bäumen verteilt, wird eine Weißfäule verursacht. Das faulende Holz dient den Holzwespenlarven wiederum als Nahrung. Es besteht also eine Symbiose zwischen Wespe und Pilz. Beide sind gefährliche Forstschädlinge, vergleichbar mit dem Borkenkäfer!

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Braunfilziger_Schichtpilz

Priorität:

2

 

 

 

Fotos oben 2+3 von links: Gerhard Koller ©  

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 10. Januar 2021 - 23:32:02 Uhr

“